


Du begegnest den Medien jeden Tag. Wenn du Fernsehen schaust, auf das Handy guckst oder in der Zeitung blätterst – all das sind verschiedene Arten von Medien. Das Besondere daran ist, dass sie überall zugänglich sind und sehr schnell viele Menschen informieren können. Das ist vor allem dann von Bedeutung, wenn etwas Wichtiges auf der Welt passiert ist. Die Medien sind jedoch nicht alle gleich. Man unterscheidet zwischen analogen, digitalen und sozialen Medien.
Wie entsteht eine Nachricht?
Nachrichten sind Informationen, die Menschen mit anderen Menschen teilen. Sie sind aktuell und enthalten wichtige Hinweise zu einem bestimmten Thema. Wenn du später auch einmal Nachrichten für die Medien erstellen möchtest, musst du Journalist werden. Journalisten arbeiten für Fernsehen und Radio, für die Zeitung oder für eine bestimmte Seite im Internet und recherchieren dort zu einem bestimmten Thema, das sie später zu einer Nachricht zusammenfassen.







analoge medien
„Analog“ bedeutet, dass du es anfassen kannst. Welche Kommunikationsmittel fallen dir dazu ein? Überlege kurz, bevor du weiterliest … Zu den analogen Medien gehören Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Plakate und Flugblätter. Da sie alle ausgedruckt werden, nennt man sie auch Printmedien.
soziale medien
Soziale Medien nennt man digitalen Plattformen und Seiten, die du im Internet aufrufen kannst – beispielsweise Facebook. Die meisten Netzwerke sind dafür da, damit du mit anderen online in Kontakt treten kannst. Facebook, Instagram, Snapchat und YouTube sind soziale Medien.

digitale medien
Dazu zählen alle elektronischen Medien, die du aufzeichnen, speichern oder online darstellen kannst. Zum Beispiel alle Computer mit Internetnutzung, Tablets, Fernseher und Handys.




